Bandscheibenvorfall und Rückenschmerzen verstehen
Ein Bandscheibenvorfall gehört zu den häufigsten Ursachen für starke Rückenschmerzen oder einen akuten Hexenschuss. Dabei tritt Gewebe der Bandscheibe aus dem Zwischenwirbelraum und kann auf Nerven drücken. Besonders häufig betroffen ist die Lendenwirbelsäule, aber auch Hals- oder Brustwirbelsäule können erkranken.

Typische Symptome eines Bandscheibenvorfalls
-
Plötzliche oder chronische Rückenschmerzen
-
Schmerzen, die ins Bein oder in den Arm ausstrahlen
-
Taubheitsgefühle, Kribbeln oder Schwäche in den Gliedmaßen
-
Einschränkungen der Beweglichkeit
-
Akuter Hexenschuss mit Blockadegefühl
Ursachen und Risikofaktoren
Ein Bandscheibenvorfall kann durch Abnutzung, Fehlbelastungen oder plötzliche Bewegungen entstehen. Risikofaktoren sind:
-
Langes Sitzen oder falsche Körperhaltung
-
Übergewicht
-
Bewegungsmangel
-
Familiäre Veranlagung
Behandlungsmöglichkeiten
Nicht jeder Bandscheibenvorfall muss sofort operiert werden. Oft helfen konservative Therapien wie Physiotherapie, gezieltes Training, Schmerzmedikamente oder Injektionen.
Sollten diese Maßnahmen nicht ausreichen, bietet die endoskopische Bandscheibenoperation eine moderne, minimal-invasive Möglichkeit, den Druck auf die Nerven zu beseitigen und Schmerzen nachhaltig zu lindern.